

Valanghe
Come ridurre il rischio
-
Ausgabe nur in Italienisch erhältlich.
Niemand kann absolute Sicherheit in den Bergen garantieren, insbesondere angesichts der subtilen Lawinengefahr. Ein praktischer Ansatz, der auf den aus Unfällen gewonnenen Erkenntnissen basiert, kann das Risiko jedoch dank einfacher Werkzeuge und Methoden, die an die Erwartungen aller angepasst sind, vom Anfänger bis zum Experten, erheblich verringern.
Dieser Text zielt nicht darauf ab, „schöne Theorien“ aufzudecken, sondern wird Ihnen helfen, je nach Niveau Ihrer Gruppe und den verfügbaren Informationen die richtigen Entscheidungen zum richtigen Zeitpunkt zu treffen. Er richtet sich in erster Linie an Wanderer auf Skiern oder Schneeschuhen, aber auch an Bergsteiger und Off-Piste-Enthusiasten, egal ob sie sich in ihren heimischen Bergen bewegen oder ferne Länder erkunden. Zahlreiche und detaillierte Beispiele helfen Ihnen, erfahrene Situationen wiederzuerkennen und praktische Lösungen zu finden. Vielen die Schlüssel zur Entdeckung des wilden, schneebedeckten Berges zu geben, ist auch eine Möglichkeit, eine Lanze zugunsten des gemeinsamen „schönen Risikos“ und des wiederentdeckten Vergnügens ohne Angst zu brechen.Oliver Moret und Philippe Descamps leiteten von 2000 bis 2010 gemeinsam die Redaktion des Montagnes Magazine und wechselten sich dann mit der Leitung der Fondation Petzl ab. Olivier Moret ist derzeit Generalsekretär dieser Stiftung, deren Hauptziel die Verhütung von Bergunfällen ist. Philippe Descamps ist Journalist bei der Monatszeitschrift Le Monde diplomatique. Zuvor koordinierten sie das technische Handbuch Montagne été für die UIAGM-IFMGA, die Internationale Vereinigung der Bergführer. Zusammen haben sie über tausend Skitouren und Dutzende von Raids in etwa zwanzig Ländern durchgeführt, von der Küste Norwegens bis zu den Siebentausendern des Himalaya.
-
Jahr 2019ISBN 978 88 55470 00 1Seiten 248Höhe (cm) 22,5Breite (cm) 19,0Dicke (cm) 1,2Gewicht (kg) 0,59Seriencode P 16