
L'Arte di Sciare Oltre le Piste
Il Metodo Caruso® per lo sci completo
-
Ausgabe nur in Italienisch erhältlich.
Diese Ausgabe ist nur auf Italienisch erhältlich.
L'Arte di sciare oltre le piste ist in vielerlei Hinsicht ein einzigartiges Buch. Zunächst einmal, weil es ein organisches technisch-didaktisches System für das Skibergsteigen vorschlägt, das alle Probleme und Situationen behandelt, die dieser Disziplin eigen sind, von den Techniken des Auf- und Abstiegs über die Handhabung von Gewicht, Körper und Skiern bis hin zur Atmung in den verschiedenen Schnee- und Pistensituationen. Der Autor wendet die Grundprinzipien der Caruso-Methode® – die ursprünglich für das Klettern entwickelt wurde – erfolgreich auf das Skibergsteigen an und demonstriert so die Universalität der Konzepte, aber auch des ihnen zugrunde liegenden Ansatzes.
Ansatz, der auf strengen „wissenschaftlichen“ Grundlagen (physisch und anatomisch) und einer vorurteilsfreien Beobachtung der Probleme dieser Disziplinen basiert, aber auch auf jahrzehntelanger Forschung, in deren Verlauf die Caruso-Methode entwickelt und streng getestet wurde. „The Art of Skiing“ ist ein Handbuch in dem Sinne, dass es ausführlich und vollständig erklärt, „wie man es macht“, und dabei einen praktischen und prägnanten Stil beibehält, der das Nachschlagen und Lernen erleichtert. Dies ist auch der beeindruckenden Fotosammlung zu verdanken, die das Verständnis der vorgeschlagenen Techniken und Übungen unterstützt. In diesem Sinne ist es ein Handbuch, das sich an alle richtet, einschließlich blinder Skifahrer, denen zwei Kapitel gewidmet sind. Gleichzeitig ist es aber auch eine „Philosophie“ der Skibergsteigerpraxis und des Sports im Allgemeinen, die sich vor allem an diejenigen richtet, die über die nötige Leidenschaft und Motivation verfügen. Im Gegensatz zur Caruso-Methode® analysieren „traditionelle“ Skibergsteigerhandbücher nicht die Bewegungstechnik oder beziehen sich auf die Texte „von Skilehrern, als ob es keine wesentlichen Unterschiede in der Bewegung und damit in der Technik“ mit der ausgetretenen Spur gäbe. Aber diejenigen, die sich zum ersten Mal mit „frischem“ Schnee in all seinen Variationen, auf Hängen mit unterschiedlichen Neigungen, mit einem Rucksack auf den Schultern und sogar mit guter Pistenvorbereitung konfrontiert sehen, verstehen sofort, dass es sich um ein anderes „Spiel“ handelt. Die Einteilung der Kurven nach Amplitude und Frequenz wird zu zweitrangigen Aspekten im Vergleich zu der Notwendigkeit, stehen zu bleiben, sich sicher zu bewegen, Kraft zu sparen und dabei Spaß zu haben und die Bewegung auf unpräpariertem Schnee zu genießen. Dies sind die Ziele aller Skibergsteiger, unabhängig von ihrem Niveau und der Schwierigkeit der Strecke. Die Fähigkeit des Skifahrers, sich optimal an die Schneebedingungen anzupassen, ist der erste Sicherheitsfaktor in den Bergen.Wie verändert sich die Körperform in verschiedenen Situationen?
Wie lernt man, Gewicht und Bewegung zu managen, damit die Skier im richtigen Moment das Richtige tun?
Und woher weiß man, was das Richtige ist?Das sind die Fragen, die der Autor mit dieser neuen, eindrucksvollen Arbeit zu beantworten versucht. Zunächst werden die „grundlegenden“ Prinzipien analysiert: die grundlegenden Bewegungsmuster, die Verwendung der beiden Schwerpunkte und die Gewichtsverlagerung, der Abstand zwischen den Skiern, die verschiedenen Arten von Winkeln, die Bewegung des Körpers nach unten und oben. Anschließend werden die Techniken und Übungen vorgestellt, die der Caruso-Methode ® eigen sind, auf einem präzisen Weg, der vor allem darauf abzielt, die Fähigkeit zu verbessern, die richtige Bewegung zu „fühlen“, das Warum der Dinge zu verstehen, was den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Ein Handbuch also, das über die innovativen technischen Aspekte des Auf- und Abstiegs hinausgeht, um wesentliche Werte des Bergsteigens vorzuschlagen und „tiefe“ Bewegungsthemen anzusprechen, wie sie sich aus einem neuen Ansatz zur Ausbildung von Blinden ergeben.
Paolo Caruso, Bergführer, Trainer und Autor. Als junger Mann machte er zahlreiche Erstbesteigungen im Bergsteigen (wie in Giorni della grande pietra berichtet) von großer Bedeutung, wie z. B. Cavalcare la tigre e il Nagual e la Farfalla auf dem Gran Sasso, wobei er die Grenzen der Schwierigkeit des Freikletterns in dieser Berggruppe deutlich erhöhte, die erste Winterbesteigung des Cerro Torre in Patagonien oder die Erstbesteigung des Astroman im Yosemite. Er bestieg auch Erstbesteigungen unbestiegener Gipfel in Grönland und Wadi Rum. In den Sibillinischen Bergen erschloss er wichtige neue Routen wie den Comandante Massud, die Leone del Panshir und die Dittatura Democratica. Seine große persönliche Erfahrung im Bergsteigen, Klettern und Skibergsteigen, zusammen mit seinen Kenntnissen östlicher Disziplinen und seiner großen Leidenschaft für das Unterrichten, führten ihn zur ersten organischen Studie der Bewegungstechnik in Berg- und Kletterdisziplinen, bekannt als Caruso-Methode®, die derzeit die technische und didaktische Referenz für das Unterrichten dieser Disziplinen für italienische Bergführer, den CAI und andere Verbände des Sektors sowohl in Italien als auch im Ausland darstellt. Seit 2008 leitet er im Auftrag des Alpenclubs von San Marino die IAMA – International Academy of Mountain Climbing mit dem Ziel, Aktivitäten im Zusammenhang mit Klettern und Bergsteigen nach authentischen Prinzipien und Werten zu fördern. www.metodocaruso.com, www.istruttori.org.
-
Jahr 2017ISBN 97 888 85475 07 6Seiten 220Höhe (cm) 22,5Breite (cm) 19,0Dicke (cm) 1,4Gewicht (kg) 0,59Seriencode P 13