
Clean Climbing
Storia, materiali e tecniche di arrampicata in fessura
Con le schede di 26 spot in Europae di 30 fuoriclasse “puliti”
-
Ausgabe nur in Italienisch erhältlich.
„Denk an den Fels, an die anderen Kletterer – kletter sauber“
Yvon Chouinard und Tom Frost, 1972Dies sind die letzten Worte des Artikels, den Yvon Chouinard und sein Freund und Geschäftspartner Tom Frost 1972 im Chouinard Equipment-Katalog veröffentlichten. Der Artikel mit dem Titel „Ein Wort“ empfahl die Verwendung von Klemmkeilen anstelle von Felshaken. Dieser Artikel, ein wahres Manifest, der wahre Ursprung der Freeclimbing-Revolution, veränderte die Gewohnheiten der Kletterer. Jahrelang waren Klemmkeilen und Klemmkeile praktische Hilfsmittel, um die bereits vorhandene Sicherung, oft Felshaken, auf Mehrseillängenrouten zu integrieren, und nur in einigen Gebieten wie Val di Mello und Valle dell’Orco waren und sind sie ein wesentlicher Bestandteil des Kletterns.
Seit einigen Jahren ist die Leidenschaft für diese Klettergeräte explodiert, entweder aufgrund der Aufwertung einiger Gebiete mit nicht gesicherten Einseillängen im Valle dell’Orco oder aufgrund der Entstehung von Paradiesen für sauberes Klettern wie Cadarese und Yosesigo im Val d’Ossola, die dank der Studien der wichtigsten Hersteller unter anderem immer sicherer und funktionaler werden. Dieses Handbuch konzentriert sich auf saubere Klettertechniken für Einseillängen und ist sich bewusst, dass eine gute Sicherungstechnik in natürlichen Kletterhallen dann leicht dazu führt, dass man auch auf langen Routen Klemmgeräte verwenden muss, wenn man sich bereits an traditionell gesicherten Mehrseillängenwänden bewegen kann. Es handelt sich jedoch nicht nur um ein technisches Handbuch, denn Maurizio Oviglia und Michele Caminati sind, wie schon die Performa-Reihe, davon überzeugt, dass eine gute Kenntnis der Geschichte und Kultur des Bergsteigens wesentlich zur Dimension des Traums beiträgt und die Emotionen vervielfacht, nach denen jeder Kletterer ständig sucht: Eine Route ist eine Linie im Fels, aber wenn man weiß, wer sie wann, wie und warum bestiegen hat, erhält jede Route für jeden von uns eine andere, besondere und einzigartige Note. Aus diesem Grund erzählt ein großes Einführungskapitel von der Entwicklung dieser Disziplin in Raum und Zeit, und ein Teil des Handbuchs präsentiert 31 biografische Profile der wichtigsten Verfechter dieser Aktivität. Und damit diese theoretischen Lehren nicht untätig in einer Schublade unseres Geistes verbleiben, schlägt das Buch schließlich eine Reihe von Orten in Italien und Europa vor – von den nächstgelegenen und zugänglichsten bis zu den entferntesten und anspruchsvollsten –, an denen Sie diese Lektionen anwenden können.Maurizio Oviglia wurde am 9. Juni 1963 in Turin geboren. Seit seinem neunten Lebensjahr ist er häufig in den Alpen unterwegs, wo er mit seinem Vater 30 Gipfel über 4.000 Meter bestiegen hat. Er begann als Teenager mit dem Klettern und bestieg Anfang der 1980er Jahre wiederholt extrem schwierige Routen im Alpenraum. Seine erste neue Route datiert auf das Jahr 1982, gefolgt von einer langen Reihe, die ihn dazu brachte, mehr als 3.000 Routen auf der ganzen Welt zu eröffnen, von den Wänden der Türkei bis nach Marokko, von Venezuela bis nach Mexiko. Er ist nicht nur in Europa geklettert, sondern auch im Himalaya, in Patagonien, Kanada, Jordanien und den Vereinigten Staaten. 1986 zog er dauerhaft nach Sardinien und begann eine gründliche Erkundung der Berge der Insel, wo er unzählige neue Routen eröffnete und mit seinen Artikeln und Büchern dazu beitrug, sie unter Sportkletterern auf der ganzen Welt berühmt zu machen. Er schloss 1981 in Turin sein Studium als Grafikdesigner und Fotograf ab. Seine Tätigkeit als Autor begann 1987 mit dem Kletterführer des Orcotals. 1988 veröffentlichte er den erfolgreichen Kletterführer Pietra di Luna für Sardinien, der mittlerweile in der fünften Auflage vorliegt. Er hat auch mehrere Führer über Piemont und Korsika veröffentlicht und das UP-Jahrbuch für den Verlag Versante Sud konzipiert und geleitet. Für den CAI und den italienischen Touring Club schrieb er Sardegna aus der Monti di Italia-Kollektion, das beim Festival von Trento mit dem Cardo d’Argento ausgezeichnet wurde. Über 10 Jahre lang war er Herausgeber der internationalen Zeitschrift Vertical Magazine. Er ist Mitglied des CAI, nationaler Freikletterlehrer und Mitglied des englischen Alpine Club. Er ist ein beliebter Blogger in sozialen Netzwerken, hat Artikel in allen Bergsteiger- und Klettermagazinen der Welt geschrieben und als Fotograf mehrere Cover und Kalender veröffentlicht. Neben der Förderung des Sportkletterns als Ausrüstungsmonteur und Publizist widmet er sich seit mehr als 20 Jahren dem Unterrichten und der Entwicklung des Clean Climbing in Italien.
Michele Caminati wurde am 25. Februar 1985 in Parma geboren. Michele Caminati begann im Alter von 13 Jahren mit dem Klettern und entwickelte schnell eine Leidenschaft für das Bouldern. Er widmete sich jahrelang dieser Spezialität, wurde 2008 italienischer Meister und nahm an zahlreichen internationalen Wettbewerben teil. Am Fels hat er auf der ganzen Welt zahlreiche Probleme bis zu 8b+ geklettert und zur Entwicklung mehrerer Bouldergebiete in Italien wie Lagoni, Ceriola, Pietra del Toro und Monte Amiata beigetragen. Im Alter von 26 Jahren entdeckte er nach einer Reise in den Peak District seine Leidenschaft für das englische Trad Climbing und in den folgenden Jahren wiederholte er mehrere der Referenzrouten auf Gritstone bis zu E8 7a.
-
Jahr 2022ISBN 978 88 85475 86 1Seiten 382Höhe (cm) 22,5Breite (cm) 19,0Dicke (cm) 2,0Gewicht (kg) 0,87Seriencode P 21